
Alle pädagogischen und nicht pädagogischen Beteiligten im Schul- und Vereinsbereich haben einen Einfluss auf die Schüler. Praktische Anteile im Unterricht helfen den Schülerinnen und Schülern, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten auszuloten. Veranstaltungen innerhalb und außerhalb der Schule unterstützen diesen Prozess, der konzeptionell an jeder Schule anders gelagert ist.
Die Angebote in Jena sind sehr vielfältig und zahlreich. Wir informieren Sie auf JUPITER darüber, was es für Angeboten gibt.
Berufsorientierung in der Schule
Es gibt eine Kollegin oder einen Kollegen in ihrer Schule, der für die Berufsorientierung zuständig ist. Auch die Mitarbeitenden der Schulsozialarbeit sind meist in die Vermittlung von Bewerbungsprozessen zum Praktikum und/oder zur Ausbildung/ Studium eingebunden. Als Klassenleiterin oder Klassenleiter ab der 7. Klasse kommt für sie das Thema Berufsorientierung dazu. Es ist für sie, für die Eltern und deren Kinder empfehlenswert, gut informiert zu sein.
Melden Sie sich bei uns und wir kommen mit Unternehmen in ihre Klasse: jupiter@jena.de.

Folgend finden sie eine Gliederung, nach welchen Themenblöcken das Thema Berufsorientierung und konkret das Praktikum in den Unterricht integriert werden kann:
Vorbereitung des Praktikums
- Einführung zum Thema
- Interessenstest mit Schülerinnen und Schüler
- Theorie einer Bewerbung (Schulsozialarbeit/ Unternehmen)
- Unternehmenslandschaft Jena
- Anlegen eines Praktikumshefters
Ziel:
- Fertige Bewerbungsunterlage fürs Praktikum
- Kenntnisse über Unternehmen in Jena
- Elternabend/ Elternstammtisch zum Thema
Bewerbungstraining
- Wiederholung Bewerbung und Unternehmenslandschaft
- Bewerbungstraining in Unternehmen oder Unternehmen in der Schule
Ziel:
- Simuliertes Bewerbungsgespräch, um zu wissen, welche Fragen kommen können
- Abbau von Vorbehalten und Hemmnissen gegenüber Personalern
- Kenntnisse verbessern, welches Berufsfeld passen könnte
Nachbereitung Praktikum
- Vervollständigen des Praktikumshefters
- Kurzer Vortrag über das Praktikum
- Meine Bewerbung
- Praktikum
- Besuche Berufsinfoveranstaltungen Flyer „Wohin nach der Schule“, zum Beispiel:
- Besuche Tage der offenen Tür, zum Beispiel:
- Teilnahmebescheinigungen/ Beurteilungen
CODE WEEK THÜRINGEN - VERANSTALTUNGEN UND WORKSHOPS FÜR DIE GANZE KLASSE
Programmieren zu lernen, hilft Kindern und Jugendlichen, den Sinn der sich schnell verändernden Welt um uns herum zu verstehen, das Verständnis für die Technologie zu erweitern und Kompetenzen und Fähigkeiten zu entwickeln, um ihre eigene Zukunft mit neuen Ideen selbstständig zu gestalten.
Um diese digitalen Kompetenzen zu fördern, findet vom 09. - 30. Oktober 2021 erstmals die Code Week Thüringen statt. Nach dem erfolgreichen Auftakt in Jena im letzten Jahr sollen nun Kinder und Jugendliche im gesamten Freistaat Thüringen die Chance erhalten, in spannenden Workshops und Mitmachangeboten ihre Begeisterung für das Tüfteln, Hacken und Programmieren zu entdecken.
Die Code Week Thüringen ist dabei Teil einer europaweiten Graswurzelbewegung mit mehr als 4,3 Millionen Teilnehmenden. Egal ob Schule, Universität, Unternehmen, gemeinnützige Initiative oder engagierte Einzelperson - jede*r kann Veranstaltungen beisteuern. So entstehen jedes Jahr zehntausende Workshops und Mitmachangebote für Kinder und Jugendliche.
Als Jena Digital holen wir gemeinsam mit witelo e. V. und der freundlichen Unterstützung durch die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) und der Impulsregion Erfurt, Jena, Weimar, Weimarer Land die Code Week nach Thüringen!
Dazu laden wir SchülerInnen aller Stufen und Lehrkräfte aller Fächer zur Beteiligung an den Aktionswochen ein:
- Organisieren Sie im Rahmen Ihres Unterrichts anlässlich der Code Week Thüringen einen eigenen Workshop für Ihre SchülerInnen. Unternehmen und außerschulische Partner unterstützen Sie gern bei der Umsetzung. Kontaktieren Sie uns!
- Haben Sie an Ihrer Schule vielleicht eine AG, die sich bereits mit diesen Themen beschäftigt? Zeigen Sie Ihr Angebot der Öffentlichkeit und nutzen Sie die Code Week Thüringen, Ihr Angebot bekannter zu machen.
- Machen Sie Ihre SchülerInnen und Eltern auf das Angebot der Code Week Thüringen aufmerksam und motivieren Sie zur Anmeldung für einen der bereitgestellten Workshops.
Alle Informationen zur Code Week, Workshops und Materialien zur Gestaltung eines eigenen Workshops finden Sie unter:
www.thueringen.codeweek.de

Schule - Unternehmen - Schule -> wir verbinden sie
Praxis ganz nah!
Sie haben als LehrerIn das Thema Berufsorientierung im Unterricht oder als Projektarbeit? Wir unterstützen Sie und bringen Sie mit dem Thema und Unternhemen zusammen!
Die Gestaltung einer Veranstaltung, abgestimmt mit Ihrem Schulkonzept, übernehmen wir sehr gern und bringen direkt Unternehmen mit zu Ihnen. Eine Kooperation mit Handwerksunternehmen besteht ebenfalls. Kontaktieren Sie uns: jupiter@jena.de oder 03641 - 8730037.
Sie können die Unternehmen auch unabhängig von uns anfragen. Aus folgenden Bereichen waren wir bereits mit Unternehmen in der Schule:
Bereich:
Gesundheit
Ausbildung:
Pflegefachfrau-/ mann
Ihr Kontakt:
Steve Liebau
Mail:
Fon:
03641- 5343 - 567
Bereich:
Handwerk
Ausbildung:
FleischerIn, Fleischerei-FachverkäuferIn
Ihr Kontakt:
Thomas Hönnger
Mail:
Fon:
03641-489020
Bereich:
IT – E-Commerce
Ausbildung:
Kauffrau-/mann E-Commerce, FachinformatikerIn Systemintegration, FachinformatierIn Anwendungsentwicklung
Duales Studium:
Wirtschaftsinformatik, praktische Informatik
Ihr Kontakt:
Nicole Schreiber
Mail:
Fon:
03641-7979004
Bereich:
Mikroelektronik, Mechanik
Ausbildung:
Mikrotechnologe/In, FertigungsmechanikerIn
Ihr Kontakt:
Maik Heer
Mail:
Fon:
03641- 4728-128
Bereich:
Optik/ Glasbe- und Verarbeitung
Ausbildung:
Fachkraft Lagerlogistik, VerfahrensmechanikerIn für Glastechnik
Ihr Kontakt:
Cornelia Fahlteich
Mail:
Fon:
03641 – 681 - 5534
Bereich:
Optik
Ausbildung:
FeinoptikerIn
Ihr Kontakt:
Susann Kurschel
Mail:
Fon:
03641- 3100512
Debeka - Versicherungen und Bausparen
Bereich
Banken und Versicherungen
Ausbildung
Kaufmann (m/w/d) für Versicherungen und Finanzen
Ihr Kontakt
André Günther
Fon
03641 – 6248 – 0
Bereich
Banken und Versicherungen
Ausbildung
Kaufmann (m/w/d) für Versicherungen und Finanzen (Fachrichtung Finanzen), Bankkaufmann (m/w/d)
Ihr Kontakt
Corinna Staude
Fon
03641 – 679 – 2113
Berufsorientierung außerhalb der Schule
BOx - Berufliche Orientierung in der Schule
Dieses Programm zur Buchung für die Unterrichtsgestaltung ist stärkenorientiert, gendersensibel und vielfältig.
Möchten Sie mehr wissen? Dann können Sie Frau Recknagel eine Mail schreiben oder sie telefonisch erreichen unter: 0361 66 38 22 23.
IHK-Ausbildungsbotschafter im Unterricht
Experten aus Jenaer Unternehmen unterstützen Sie und ommen zu Ihnen in den Fachunterricht! Zeigen Sie begreifbar, wozu das Schulwissen in der Praxis gebraucht wird.
Der Interessens- und Stärkentest Typich ich von der Bundesgentur für Arbeit und des jbcenters hilft die eigenen Interessen und Stärken rauszufinden.
Weiterführend sind Beispiele von Jugendlichen eingestellt, die Ihren Weg gefunden haben.
Gut geeigent für Unterrichtsinhalte zu dem Thema Reflexion in der Berufsorientierung. Voraussetzung ist ein Rechner pro SchülerIn mit Internetzugang. Auch als Hausaufgabe und zur gemeinsamen Auswertung nutzbar.
BERUFENET ist DIE Sammlung von Berufen, die es in Deutschland gibt. Es ist die Online-Version des Buches Berufe aktuell der Agentur für Arbeit, kann aber etwas mehr, da die Aufteilung nochmals gewichtet ist nach MINT, Studienfeldern und vielem mehr.
Geeignet für Unterrichtsinhalte zum Thema Berufsorientierung.
Um ins duale Studium zu schnuppern ist der Schülerexpress als Exkursion zur Studienorientierung bestens geeignet. Empfohlen für Sek II und allen Interessierten, die noch Infos und Erfahrungen brauchen in ihrer Orientierung.
Weitere direkte Infos:
Zentrale Studienberatung
ServiceZentrum Studium und Studienberatung
Herr Schlegel, Frau Jansen, Herr Canis
+49 3641 205 122
+49 3641 205 121
Zi: 01.00.13/14
Hier finden Sie ausführliche Infos zu Unterrichtsmaterial zum Thema Bewerbungsgespräch auf planet-berufe.
Wichtige Unterlagen fürs Praktikum
Praktikumshefter
Vertrag der Schule
Übersicht Erwartungen der Schule an Unternehmen